Wir veranstalten von Zeit zu Zeit Informationsabende für Eltern und interessierte Familien.
Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen nur gegen telefonische Voranmeldung unter 0699/15445476!
Die nächsten Termine sind:
Am Anfang allen Lernens steht die Neugier.
Kinder wollen prinzipiell aus eigenem Antrieb heraus Neues erfahren. Wir wollen unsere Kinder dabei unterstützen, ihrem intuitiven und individuellen Lern- und Entwicklungsplan zu folgen, und dabei auch ihre persönlichen Talente und Potentiale zu entfalten.
Lernen passiert beim Spielen, Bauen und Experimentieren. Diese Möglichkeiten wollen wir für unsere Kinder in einer angstfreien, liebevollen und stressfreien Umgebung schaffen. Abseits der natürlich vorhandenen Resourcen stellen wir den Kindern die notwendigen Lernmaterialien zur Verfügung.
Im respektvollen Miteinander schaffen wir für unsere Kinder die Basis, damit sie sich zu selbstbewussten, eigenverantwortlichen und in ihrem Denken freie Menschen entwickeln können.
Engagierte Eltern, die die Stärken ihrer Kinder fördern wollen.
Dieses Projekt richtet sich an Eltern, die ihren Kindern, abseits vom Regelschulsystem, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Lernen ermöglichen möchten. Wir wollen unseren Kindern die Möglichkeit geben:
Das gesamte Projekt wird von den Eltern bzw. Familien getragen und organisiert.
Wir bieten Kindern im häuslichen Unterricht die Möglichkeit, den Vormittag mit anderen Kindern zu verbringen. Die Betreuung erfolgt durch einen Projektbegleiter und die Eltern. Da die Kinder im Wesentlichen aus eigenem Antrieb lernen sollen, gibt es keinen Unterricht im herkömmlichen Sinne und auch kein Lehrpersonal. Lernangebote, Projekte und Ausflüge werden von den Eltern organisiert.
Projektstandort ist Stockerau. Dort bieten wir einen Platz, an dem sich die Kinder stressfrei und mit respektvoller Begleitung weiterentwickeln können. Es gibt eine zeitliche Struktur, die gemeinsame Aktivitäten, genauso wie freie Zeiten, ermöglicht.
Gegenseitiges respektvolles Begegnen ist die Basis für das Projekt.
Wir Eltern wollen unsere Kinder in ihrem Entwicklungsprozess begleiten und positiv unterstützen, das Tempo aber die Kinder bestimmen lassen.
Regeln werden gemeinsam mit den Kindern entwickelt, dürfen immer wieder hinterfragt und, wenn notwendig, neu gestaltet werden.
Wir begegnen Kindern auf Augenhöhe, hören zu, sehen und fühlen, wo ihre Bedürfnisse und Stärken liegen.
Wir sind nicht perfekt und wissen, dass wir nicht alles wissen, aber wir sind bereit, uns gemeinsam mit den Kindern auf das Abenteuer Lernen einzulassen.
Das freie Lernprojekt ist keine Schule und versteht sich daher nicht als Konkurrenz zur Regelschule, sondern als Erweiterung der Bildungsmöglichkeiten für Kinder.
Die Eltern melden ihre Kinder beim Landes- bzw. Stadtschulrat zum häuslichen Unterricht ab.
Die Unterrichtsverantwortung und damit die Verantwortung für den schulischen Erfolg liegt bei den Eltern für ihre eigenen Kinder. Zur jährlich notwendigen Externistenprüfung melden die Eltern ihre Kinder selbstständig an.
Die Aufsichtspflicht obliegt den jeweils anwesenden Erwachsenen.
Hier finden Sie interessante Links zum Thema alternatives Lernen.
Für die Inhalte der verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Verantwortung.